Ausstellungen

Museum Sammlung Nuss

Nuss-Museum Strümpfelbach

Hauptstraße 19
71384 Weinstadt-Strümpfelbach

Öffnungszeiten:
Sonntags 14.00 – 17.00 Uhr vom ersten Sonntag im April bis letzten Sonntag im Oktober und nach Vereinbarung

Leidenschaftliche Bilder-Sammler

Neue Zustiftung zur „Sammlung Nuss“ in Weinstadt-Strümpfelbach

Die „Sammlung Nuss“ wurde durch eine umfangreiche Zustiftung ergänzt. Im Juni 2024 verstarb Professor Hartmut Wasser. Die Waiblinger Kreiszeitung nannte ihn „Waiblingens bedeutendsten Geisteswissenschaftler“. Das Lebensthema des Amerikanisten und Politologen war der demokratische Zustand der USA. Seine Leidenschaft gehörte jedoch dem Expressiven Realismus. Über Jahrzehnte hatte er zusammen mit seiner Frau Margarete eine beachtliche Sammlung Südwestdeutscher Maler des 20. Jahrhunderts aufgebaut. Schließlich war jeder freie Zentimeter im Wohnhaus auf dem Oberen Rossberg mit Gemälden, Zeichnungen und Drucken aus dieser Epoche bedeckt. Schon vor längerer Zeit hatte Professor Wasser verfügt, dass wertvolle Bilder aus seiner Sammlung in die „Sammlung Nuss“ überführt werden sollten. Die Bilder sollten dort einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Expressive Realismus, Wassers Sammler-Thema, fügt sich nahtlos in die Strümpfelbacher Sammlung schwäbischer Impressionisten, Expressionisten und der klassischen Moderne ein.

In dem Museum beim Strümpfelbacher Rathaus hat Professor Karl Ulrich Nuss eine ständige Gemäldesammlung untergebracht und durch Bildhauerarbeiten der Künstlerfamilie Nuss ergänzt. Vor mehr als achtzig Jahren fing Vater Fritz Nuss an, Bilder von Künstlerfreunden zu sammeln, meist, indem er eigene Skulpturen gegen Gemälde tauschte. Karl Ulrich Nuss hat die väterliche Sammelleidenschaft geerbt. Durch gezielte Ankäufe erweiterte er die Sammlung systematisch. Zur ständigen Sammlung gehören bekannte Namen schwäbischer Impressionisten, wie Hermann Pleuer, Otto Reiniger und Christan Landenberger, der „Dipfelesmaler“ Eugen Stammbach und Reinhold Nägele als Vertreter der neuen Sachlichkeit.

In der Sammlung sind auch Maler vertreten, die internationale Bedeutung erlangten, wie Otto Dix und Max Ackermann. Damit verbindet sie in einzigartiger Weise große Namen mit Arbeiten weithin unbekannter Künstler. Den Vergessenen eine Bühne zu geben, ist Karl Ulrich Nuss ein wichtiges Anliegen.

Wie das beschauliche Strümpfelbach mit kurzen Wegen an Stuttgart angebunden ist, führen aus der Intimität der „Sammlung Nuss“ viele Linien unmittelbar in die großen Stuttgarter Museen. Wer die Klassische Moderne Südwestdeutschlands kennen lernen will, kann sich in Stuttgart einen Überblick verschaffen und diesen anschließend in Strümpfelbach vertiefen. Idylle und Nähe kombiniert mit Weltläufigkeit und fundiertem Kunstverstand, so kann man den Markenkern der „Sammlung Nuss“ umschreiben.

Durch mehrere umfangreiche Zustiftungen entstand ein beachtlicher Fundus, ein Schatz mit dem sich noch manche Sonderausstellung bestreiten lässt. In wenigen Tagen zeigt Karl Ulrich Nuss nun vierzehn großformatige Arbeiten aus der „Sammlung Wasser“, die jüngst in die „Sammlung Nuss“ integriert wurden. Man liest vertraute Namen – unter anderem Robert von Haug, Hermann Pleuer, Walter Strich-Chapell, Manfred Henninger, Gustav Schopf – die auch in der ständigen Sammlung vertreten sind. Und man erkennt, wie fein sich die Sammlungen „Nuss“ und „Wasser“ ergänzen.

Auch bei den Bildhauerarbeiten der Familie Nuss gibt es Neues zu entdecken. Karl Ulrich Nuss zeigt im ehemaligen Weinkeller des Museums eigene Arbeiten – Masken und Köpfe aus Gips - die alle 2024 entstanden sind.

Das Museum Nuss öffnet seine Türen erstmals nach der Winterpause wieder am Sonntag, 7. April 2025. Es ist in der Hauptstraße 19 in Weinstadt-Strümpfelbach zu finden und hat bis zum Saisonende im Oktober immer sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Gottfried Heubach

 

Figuren im Park Park des Schlosses Fachsenfeld

Verteilt im Schlosspark ca. 30 Bronzeplastiken von Professor Karl-Ulrich Nuss. Der renommierte Strümpfelbacher Künstler lässt im natürlichen Parkambiente ein kreatürliches Panoptikum an Mensch- und Tierwesen entstehen, das Besucher in seinen Bann zieht.

Die Ausstellung ist als ständige Parkbereicherung angelegt und wird im Laufe der Zeit noch um weitere Skulpturen erweitert.

Figuren im Park des Schlosses Fachsenfeld von Karl-Ulrich Nuss

Zahlreiche Ausstellungen im In – und Ausland. Eine Auswahl:

2023 | 02-05

ZOO UN LOGISCH
Galerie im Prediger, Schwäbisch Gmünd

2023 | 02

DIE GEHEIME SPRACHE DER MASKEN
Weinstadt - Beutelsbach

2018

Stiftskeller Beutelsbach

2014

Skulpturenschau Stadt Weikersheim

2010

Galerie Gottschied Art Karlsruhe

2003

Rathaus Aalen

Prediger Schwäbisch Gmünd

Altes Rathaus Weinstadt

1999

Galerie Kies Altach Bregenz Österreich

1999

Sala dell‘Abbondanza Pergola Italien

1984

Deutschhof Heilbronn